Biographien von Frauen der Region Trier
von Willi Körtels
Dieses Buch stellt eine erste Sammlung von Biographien von Frauen der Region Trier dar. Die einzelnen Biographien basieren zum Teil auf veröffentlichten Arbeiten, die vom Autor bearbeitet wurden.
Die Auswahl von 117 unterschiedlich umfangreichen Kurzbiographien beansprucht keine zeitlose Gültigkeit, sondern sie orientiert sich an der gegenwärtigen Verfügbarkeit von personenbezogenen
Daten.
Die Biographien stellen eine Hommage an die vielen bedeutenden historischen und gegenwärtigen weiblichen Persön-lichkeiten dar, die bisher kaum oder überhaupt nicht thematisiert wurden:
Politikerinnen, Frauenverbandsfunktionärinnen, Juristinnen, Pädagoginnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen und Frauen, die Unmenschliches erleben mussten. Ausgewählt
wurden mutige, kreative und starke Frauen, die in den sehr unterschiedlichen historischen Epochen dem Weg ihres Lebens und dem ihrer Umwelt eine besondere Note verliehen. Zahlreiche
Biographien entstammen der Bildungsoffensive des sich über mehrere Jahrhunderte hinziehenden dramatischen Prozesses der Emanzipation der Frauen. Von einer gewissen Einzigartigkeit zeugen nicht
nur die bisher so gut wie nicht erinnerten Trägerinnen höherer Mädchenbildung in Trier und Umgebung, sondern auch die Erfolgsgeschichten der Pionierinnen, die nicht selten getragen wurden von
früher familiärer Wertschätzung von Mädchen, glücklichen Zufällen und bewundernswerter innerer Kraft. Dass ausgerechnet die erste im 19. Jahrhundert in Frankreich ausgebildete Ärz-tin aus Trier
kam, überrascht nicht nur die Kenner der Trierer Stadtgeschichte.
Die Auswahl der Kurzbiographien spiegelt die Geschichte höherer Mädchenbildung in der Region Trier. Einen Wende-punkt der Mädchenschulbildung stellt die staatliche Erlaubnis von 1907/08 dar, dass
am AVG Mädchen die allgemeine Hochschulreife erlangen konnten. Vorher waren die Mädchen vom Studium an einer Deutschen Universität, bis auf wenige Ausnahmen, ausgeschlossen. Zu einer „Explosion“
der Zahlen von Studentinnen kam es nach dem Ersten Welt-krieg in der Zeit der Weimarer Republik. Viele der studentischen Pionierinnen promovierten.
Preis-VK 14,50 €
Seiten: 344, Paperback
ISBN: 978-3-947470-33-4
14,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aus der Reihe "Leben und Geschichte in RLP & Luxemburg"
Kordeler Geschichten, Band 2 - Dorfgeschichten lebendig werden lassen!
Dorfgeschichte. Verschiedene Autoren.
Preis 13,50 €
ISBN 978-3-940760-51-7
13,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aus der Reihe "Leben und Geschichte in RLP & Luxemburg"
Kordeler Geschichten, Band 1 - Dorfgeschichten lebendig werden lassen!
Dorfgeschichte. Verschiedene Autoren.
Geschichten lebendig werden lassen ... in einem Dorf wie Kordel geschehen im Laufe von Generationen viele Dinge, die es wert sind, aufgeschrieben und für die Nachwelt festgehalten zu werden. Mit
unserem Buch Kordeler Geschichten möchten wir einen Beitrag dazu leisten, das Leben in unserem Dorf lebendig zu erhalten. Über vierzig Autoren haben hierfür Erlebtes niedergeschrieben und somit
diesem Buch ihre ganz persönlichen Geschichten anvertraut.
Preis 13,50 €
ISBN 978-3-940760-61-6
222 Seiten, Paperback, farbige Abbildungen
lieferbar
SMO Artikel Nr. 404
13,50 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Lang lebe der Trierer Hauptfriedhof
Marie Gräff (Text), Andreas Vlach (Fotos)
Frisch auf den Buchmarkt kommt der Bildband „Lang lebe der Trierer Hauptfriedhof“, der eine Gemeinschaftsarbeit des Fotografen Andreas Vlach und der Autorin Marie Gräff ist. Friedhöfe als stille,
düstere Orte, an denen der Toten gedacht wird – dieses Bild haben die meisten Menschen. Andreas Vlach, der 1972 in Wien geboren wurde und nach seinem Studium der deutschen Philologie und
Geschichte im Kulturmanagement, Tourismus, Layout und Ausstellungswesen gearbeitet hat, hat sich auf dem Trierer Hauptfriedhof auf die Suche nach einem anderen Blickwinkel gemacht. Seine
Eindrücke hat er in großformatigen Schwarz-Weiß-Fotos festgehalten.
Diese Eindrücke in Worte gefasst hat Marie Gräff, die Geschichte und Archäologie in Trier studiert hat, dann jedoch ihre Leidenschaft fürs Schreiben bemerkt hat und aktuell als Journalistin
arbeitet. Herausgekommen aus dieser Gemeinschaftsarbeit ist ein Bildband, der deutlich macht, dass der Trierer Hauptfriedhof ein verstecktes Juwel der Stadt ist. Neben der großen
Naturverbundenheit spiegelt sich an diesem Ort auch die bewegte Geschichte der Region wider. Das Geleitwort zum Buch hat Dr. Stephan Ackermann geschrieben, Bischof von Trier, das Vorwort Prof.
Dr. Wolfgang Schmid, der an der Universität Trier Geschichte lehrt.
Neben den Geschichten sind es vor allem die eindringlichen Bilder, die den Friedhof in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen. Es ist ein Ort, an dem man bei jedem Besuch neue Details entdecken
und sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern lassen kann.
Preis 14,95 €
ISBN 978-3-940760-55-5
130 Seiten, 73 schwarzweiß Fotos, Hardcover
14,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nacktarsch, Viez und Ledertanga - Ausflüge in die Kulturgeschichte des Mosellandes
Kulturführer von Dr. Stefan Barme
Der Band behandelt unterschiedliche Themen aus der reichen Kultur- und Sprachgeschichte Triers und des Mosellandes. Der Leser erfährt nicht nur, woher der Name der Stadt Trier und die
Bezeichnungen der Trierer und Luxemburger „Nationalgerichte„ und -getränke kommen, sondern es wird auch die Herkunft zahlreicher Orts-, Gewässer- und Weinlagennamen der Moselregion erklärt und
der Dialekt unserer Region, das Moselfränkische, porträtiert. Darüber hinaus werden die Ess- und Trinkkultur der Römer sowie deren Nacht- bzw. Sexualleben beleuchtet. Abgerundet wird der Band mit
einer Auswahl von antiken und mittelalterlichen Lobeshymnen auf die Moselstadt.
ISBN 978-3-940760-37-1
148 Seiten, Paperback
Preis 10 €
10,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Franz Grundheber und Wozzeck - Ein Kunstbildband von Armin Lücke.
Ein aufschlussreiches Werk zum 40-jährigen Bühnenjubiläum eines großen Künstlers unserer Zeit. Der Opernweltstar inszenierte zum 40-jährigen Bühnenjubiläum die perfekte Oper in seiner Heimatstadt
Trier. Kammersänger Franz Grundheber ist seit Jahrzehnten auf den bedeutendsten Opern- und Konzertbühnen dieser Welt mit einem immensen Rollenrepertoire von 80 ersten Rollen zu Hause. Er hat mit
allen großen Dirigenten unserer Zeit zusammengearbeitet: Herbert von Karajan, Seiji Ozawa, Guiseppe Sinopoli, Simone Young, Claudio Abbado, Daniel Barenboim und Christian Thielemann, um nur
einige zu nennen. Die Staatsoper Hamburg ernannte ihn nicht nur zu ihrem Ehrenmitglied, sondern verlieh ihm auch - wie die Wiener Staatsoper - den Titel Kammersänger. 2006 feierte Grundheber sein
40-jähriges Bühnenjubiläum. Jüngst im Januar diesen Jahres wurde er als großartiger Cardillac in der Opéra Bastille Paris von den Zuschauern und den internationalen Feuilletons gefeiert. Jetzt
erscheint erstmalig ein Buch in Form eines eindrucksvollen Kunstbildbandes über Franz Grundheber, herausgegeben von dem Photographen Armin Lücke mit dem Titel Franz Grundheber und Wozzeck. Franz
Grundheber gilt als bedeutendster Wozzeck-Interpret am Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts. Er sang diese Rolle u.a. in New York, Chicago, Moskau, Paris, Wien, Mailand, Berlin und Tokio.
Der Photograph Armin Lücke hat Grundhebers eigene Wozzeck-Inszenierung am Theater Trier im April 2007 in brillianten und atmosphärischen Theaterphotographien festgehalten. Er lässt in diesem
großformatigen Buch ein eindrucksvolles und aufschlussreiches Zusammenspiel von Inszenierungsphotographien und Librettozitaten entstehen. Lücke versteht es meisterhaft, die dramaturgische Aussage
während einer Aufführung als photographische Komposition filigran festzuhalten. Anschauliche und spannungsgeladene Textdarstellungen, verfasst von Katharina Hammermann, geben Auskunft über Inhalt
und Gehalt des Woyzeck-Dramas, der Wozzeck-Oper sowie über Leben und Kunst von Georg Büchner, Alban Berg, Franz Grundheber und Armin Lücke. Grundheber ist der bedeutendste Wozzeck am Ende des 20.
Jahrhunderts, wie die Tageszeitung Le Figaro aus Paris kürzlich über ihn schrieb. Aufnahmen unter Claudio Abbado an der Wiener Staatsoper und unter Daniel Barenboim an der Deutschen Oper Berlin
und der ihm diesbezüglich verliehene Prix Georges Till belegen dies in eindrucksvoller Weise.
ISBN-13: 978-3940760050
24,95€
Titel: Franz Grundheber und Wozzeck - Ein Kunstbildband
Autoren/Herausgeber: Armin Lücke
ISBN/EAN: 9783940760050
Seitenzahl: 186
Format: 280 x 210 mm
Einbandart: Buch
Gewicht: 730 g
Sprache: Deutsch
24,95 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen